Landesverband Sachsen des AfD-Mittelstandsforums erfolgreich gegründet

Lesezeit:17 Minute(n)
Autor:Admin


Am 9. Mai 2015 war es endlich soweit: An diesem Samstagvormittag konstituierte sich in Dresden der Landesverband Sachsen des AfD-Mittelstandsforums als Interessenvertretung der sächsischen mittelständischen Wirtschaft, die sich satzungsgemäß an der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie der sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards orientiert. Dass dabei nicht weniger als 30 Unternehmer, Freiberufler und Selbständige der Einladung zur Gründungsversammlung gefolgt waren, rechtfertigt eine hohe Erwartungshaltung an die zukünftige Arbeit dieses Vereins und lässt auf zahlreiche konstruktive Vorschläge und Aktivitäten hoffen.

Neben den 21 stimmberechtigten Gründungsmitgliedern waren neun Gäste anwesend, darunter der stellvertretende Bundesvorsitzende des AfD-Mittelstandsforums (MSF), Dr. Hans Herrmann Schreier, sowie die MSF-Landesvorsitzenden von Sachsen-Anhalt, Matthias Lieschke (gleichzeitig im MSF-Bundesvorstand), und von Niedersachsen, Susanne Schreier. Mit unserem sächsischen MSF-Bundesschatzmeister Ralf-Glöckner Goldmann (Kriebstein) nahmen so insgesamt drei Mitglieder des MSF-Bundesvorstandes an der Veranstaltung teil.

Auch die sächsische AfD-Landtagsfraktion ist erfreulicherweise mit drei Mitgliedern vertreten gewesen, die sich im Mittelstandsforum engagieren: der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Stefan Dreher MdL (Pirna), der wirtschaftspolitische Sprecher Mario Beger MdL (Großenhain) und die verkehrspolitische Sprecherin Silke Grimm MdL (Görlitz).

Ebenso war der sächsische AfD-Landesvorstand mit drei Mitgliedern präsent: Dr. Hubertus von Below (Döben bei Grimma), Sven Simon (Neukirch bei Bautzen) und Uwe Schuffenhauer (Mülsen bei Zwickau).

Daneben sind die Vorsitzenden der AfD-Kreisverbände der drei sächsischen Großstädte Gründungsmitglieder des MSF-Landesverbandes: Jürgen Schulz (Dresden), Siegbert Dröse (Leipzig) und Dr. Volker Dringenberg (Chemnitz).

Zu nennen sind auf jeden Fall auch die beiden Oberbürgermeister-Kandidaten der AfD in Dresden und in Königsbrück: Stefan Vogel (gleichzeitig als Vorsitzender der AfD-Fraktion im Dresdner Stadtrat Gastgeber der Versammlung) sowie Dachdeckermeister Timo Schreyer.

Zu Beginn berichtete der stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Hans Herrmann Schreier von der letzten Sitzung des MSF-Bundesvorstandes, an der als Vertreterin des AfD-Bundesvorstandes Prof. Dr. Ursula Braun-Moser teilnahm, sowie von der Gründungsversammlung des MSF-Landesverbandes Niedersachsen, bei die AfD-Europaabgeordnete Ulrike Trebesius MdEP dabei war. Sowohl Braun-Moser als auch Trebesius hätten sich dafür ausgesprochen, dass das AfD-Mittelstandsforum engen Kontakt zur AfD-Delegation im Europaparlament halten sollte, um dort die wissenschaftlichen Ressourcen der ECR-Fraktion (European Conservatives and Reformists Group = Europäische Konservative und Reformer) mit nutzen zu können.

Des Weiteren, so Dr. Schreier weiter in seinem Bericht vom letzten MSF-Bundesvorstand, hätten sowohl zu den Russland-Sanktionen sowie als auch zu den Verhandlungen um eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Vorträge stattgefunden. Anschließend wäre entschieden worden, zu beiden Themen (Russland-Sanktionen und TTIP) die Mitglieder des AfD-Mittelstandsforum zu befragen und erst danach und nach Einholung weiterer fundierter Informationen eine Stellungnahme vorzubereiten. Außerdem hätte der MSF-Bundesvorstand zur Schaffung eines Mitgliedernetzwerkes die Erstellung einer Online-Unternehmensbörse beschlossen. Abschließend informierte Dr. Schreier über die Idee, dass auf dem AfD-Bundesparteitag am 13. / 14. Juni 2015 auch ein Vertreter des MSF-Bundesvorstandes für den AfD-Bundesvorstand kandidieren sollte, um mittelständische Themen noch besser in der Bundesführung der Alternative für Deutschland verankern zu können.

Nach einer kurzen Rede des Landesgründungsbeauftragten für Sachsen, Sven Simon, wurde der sächsische Landesverband des AfD-Mittelstandsforums von den 21 stimmberechtigten Gründungsmitgliedern formal gebildet. Laut Aussage des Bundesschatzmeisters Ralf Glöckner-Goldmann würde der neue Landesverband mit knapp 30 Mitgliedern bundesweit zu den größten und aktivsten Landesverbänden des AfD-Mittelstandsforums zählen, das derzeit insgesamt fast 200 bestätigte Mitglieder zählt.

Anschließend fand die Wahl des neuen Landesvorstandes statt, der folgende neun Mitglieder umfasst: Landesvorsitzender: Sven Simon; Stellvertr. Landesvorsitzende: Dr. Hubertus von Below und Hans-Holger Malcomeß (Dresden); Schatzmeister: Ralf Glöckner-Goldmann; Stellvertr. Schatzmeister: Ralf Ohliger (Bannewitz); Schriftführer: Dr. Joachim M. Keiler (Dresden); Stellv. Schriftführer: Dr. Jochim Thietz-Bartram (Dresden); Beisitzer: Klaus-Dieter Geyer (Reichenbach/ Vogtl.) und Michael Sitte-Zöllner (Nossen).

Des Weiteren wurde die Bildung von fünf regionalen Sektionen besprochen, deren Gliederung sich an den zehn Landkreisen sowie den drei kreisfreien Städten im Freistaat Sachsen orientiert. Für jede Sektion steht ein Ansprechpartner zur Verfügung, der die Arbeit vor Ort mit den Mitgliedern koordinieren soll. Folgende Aufteilung - die durch den MSF-Landesvorstand noch beschlossen werden muss - wurde vorläufig festgelegt: Sektion Leipzig umfasst Landkreis Leipzig, Leipzig-Stadt und Nordsachsen - Ansprechpartner ist Siegbert Dröse (Leipzig); Sektion Chemnitz umfasst den Erzgebirgskreis, Chemnitz-Stadt und Mittelsachsen - Ansprechpartner ist Dr. Volker Dringenberg (Chemnitz); Sektion Elbtal umfasst Meißen, Dresden-Stadt und Sächsische Schweiz / Osterzgebirge - Ansprechpartner ist Mario Beger MdL; Sektion Ostsachsen umfasst Bautzen und Görlitz - Ansprechpartnerin ist Silke Grimm MdL; Sektion Vogtland umfasst den Vogtlandkreis und Zwickau - dort wird der Ansprechpartner noch benannt.

Im Anschluss an die Versammlung spazierten die Teilnehmer zum Hotel Suitess an der Frauenkirche und nahmen dort das Mittagessen ein, wobei das gegenseitige Kennenlernen und die zukünftige gemeinsame Arbeit die Gespräche bestimmten.

Fazit: Mit den neun Mitgliedern des Gründungsvorstandes und den fünf Ansprechpartnern in den regionalen Sektionen hat sich der neu gegründete Landesverband eine tragfähige Struktur gegeben, um das AfD-Mittelstandsforum in den nächsten Monaten auch in Sachsen erfolgreich weiter aufbauen zu können.

Vorheriger Artikel   Nächster Artikel