Der Mittelstand bildet aus

Lesezeit:7 Minute(n)
Autor:Admin

Der Mittelstand bildet aus
Berufliche Ausbildung erfolgt fast ausschließlich durch den Mittelstand

 

„Der Mittelstand ist das Rückgrat der Deutschen Wirtschaft“ – wie oft hat man diesen Satz schon gehört, auch wenn diese bedeutende Rolle des Mittelstands in der umgesetzten Politik der Altparteien dann meistens vergessen wird. Sonntagsreden von Politikern, die wissen, was gut ankommt, aber doch nur die Interessen ihrer Geldgeber vertreten.
Zum Nachteil nicht nur der Deutschen Wirtschaft, sondern auch der Berufsanfänger. Denn wieder einmal trägt der Mittelstand den Großteil der gesellschaftlichen Verantwortung: Nach der neuesten Studie der KfW wird die berufliche Ausbildung überwiegend vom Mittelstand getragen. 85 % der Auszubildenden absolvieren ihre Ausbildung in mittelständischen Betrieben. Bei insgesamt rückläufiger Tendenz bleibt die Zahl der Azubis in mittelständischen Unternehmen konstant bei ungefähr 1,2 Millionen.

Ohne den Mittelstand wäre das viel gelobte Duale Ausbildungssystem am Ende und nur ein kleiner Teil der Schulabgänger hätte einen Ausbildungsplatz. Diese Leistung können die kleinen und mittelständischen Unternehmen aber nur dann erbringen, wenn sie Rahmenbedingungen vorfinden, die ihnen Sicherheit für die Zukunft und damit für Investitionen gewährleisten. Zu diesen Rahmenbedingungen gehört auch ein Bildungssystem, das die Versorgung der Wirtschaft mit Fachkräften sicherstellt. Diese Versorgung läuft in letzter Zeit nicht mehr rund. Die seit Jahrzehnten stetig anwachsenden Studentenzahlen entziehen dem Ausbildungssystem qualifizierten Nachwuchs. Während Mitte der 1990er immerhin schon 26 % der jungen Menschen einen Hochschulabschluss erlangten, liegt die Quote nach einer OECD-Studie inzwischen bei 42 %. Die Folgen sind ein Überangebot an Hochschulabsolventen in vielen Geisteswissenschaften bei gleichzeitigem Facharbeitermangel in vielen Bereichen der Dualen Ausbildung. Der Versuch, die entstandene Lücke mit Zuwanderung auszufüllen, funktioniert nur begrenzt. Sprachliche Hürden, unterschiedliche Bildungstraditionen und nicht vorhandene Vorkenntnisse führen oft dazu, dass dieser Versuch scheitert.
Eine Verbesserung des Bildungssystems sowie eine Ausrichtung des Bildungssystem an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ist daher unumgänglich. Wer von mittelständischen Unternehmen verlangt, dass sie genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, muss auch dafür sorgen, dass das Schulsystem qualifizierte Schulabgänger für die berufliche Ausbildung hervorbringt. Wenn der Mittelstand weiterhin im bisherigen Umfang ausbilden soll, ist hier ein Umdenken erforderlich.

Dirk Adam, 02.09.2015

Vorheriger Artikel   Nächster Artikel