Erster Neujahrsempfang des AfD-Mittelstandsforum Sachsen
Lesezeit:16 Minute(n)Autor:Admin
Erster Neujahrsempfang des AfD-Mittelstandsforum Sachsen
Am 13. Januar 2016 fand in Dresden der erste Neujahrsempfang unseres AfD-Mittelstandsforums e.V. (Landesverband Sachsen) im "Hotel Suitess" an der Frauenkirche statt. Die knapp 100 anwesenden Gäste – darunter zahlreiche sächsische Unternehmer, Handwerker, Freiberufler, Selbständige, Landwirte sowie Vertretern von Landesfachinnungen, Kammern und Politiker – wurden vom Vorsitzenden des Landesverbandes Sven Simon und dem 1. stellvertretenden Bundesvorsitzenden des AfD-Mittelstandsforums Ralf Glöckner-Goldmann herzlich begrüßt.
Überraschungsgast des Abends war die AfD-Bundesvorsitzende, Dr. Frauke Petry MdL, welche in Ihrer kurzen Rede auf die große Bedeutung des Mittelstandes für den Wohlstand Sachsens und Deutschlands hinwies. Gleichzeitig unterstrich Sie, dass die Wirtschaftskraft des unternehmerischen Mittelstandes durch die aktuelle Politik stark gefährdet würde, weshalb die AfD-Fraktionen im Sächsischen Landtag und in den anderen Bundesländern sowie auch die beiden AfD-Abgeordneten im Europaparlament diesbezüglich einen fundamental anderen Ansatz verfolgten.
Als Vertreter der vierzehnköpfigen AfD-Fraktion im sächsischen Landtag, von der insgesamt neun Abgeordnete teilnahmen, richtete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jörg Urban MdL ein ausführliches Grußwort an die Anwesenden. Danach hob der wirtschaftspolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion, Mario Beger MdL, die Bedeutung Sachsens als Innovationsstandort hervor und kritisierte, dass Bildungsstandards immer weiter nach unten angepasst würden.

In seiner Hauptrede zeichnete der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Roland Ermer, zum Thema „Deutschlands Handwerk im Strukturwandel – Zu vordringlichen Erwartungen an die Politik aus Handwerkssicht“ ein eindringliches Bild der aktuellen Situation des Handwerks in Deutschland sowie der Europäischen Union und forderte von der Politik die Einlösung ihrer Versprechen. Auf unterhaltsame Weise schilderte er unter anderem die Belastungen durch den Mindestlohn mit den damit verbundenen bürokratischen Dokumentationspflichten und erteilte der Verminderung der Qualität und Wirtschaftsleistung durch Bestrebungen zum Abschaffen des Meisterzwanges eine deutliche Absage.
Des Weiteren freuten wir uns, Repräsentanten verschiedener sächsischer Verbände begrüßen zu dürfen, darunter des Fachverbandes Metall Sachsen, des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerkes, des Verbandes der privaten Landwirte und Grundeigentümer Sachsen e.V., des Bundes der Selbständigen/ Deutscher Gewerbeverband Sachsen, des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V., des Mitteldeutschen Augenoptikerverbandes, des Sächsischen Rechtsanwaltsversorgungswerkes und des Landesjagdverband Sachsen e.V. sowie der Handwerkskammer Dresden.
Außerdem anwesend waren unter anderem der Düsselsdorfer Unternehmer Uwe Kamann (ebenfalls stellvertretender Bundesvorsitzender des AfD-Mittelstandsforums e.V.), Christina Schade MdL (wirtschaftspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion im Brandenburgischen Landtag), Matthias Lieschke (Mitglied des Bundesvorstandes des AfD-Mittelstandsforums und stellv. Landesvorsitzender der AfD in Sachsen-Anhalt), Dr. Joachim Keiler (Mitglied des Bundesvorstandes des AfD-Mittelstandsforums), Steffen Kotré (Vors. des AfD-Mittelstandsforum Brandenburg) und Matthias Stein (Mitglied des AfD-Landesvorstandes Brandenburg).

Dr. Hubertus von Below, neben dem Organisator des Abends, Hans-Holger Malcomeß, einer der beiden stellvertretenden Landesvorsitzenden des AfD-Mittelstandsforums Sachsen, eröffnete mit dem Buffet den weniger formellen Teil der Veranstaltung und wünschte allen eine weiterhin so informative und angenehme Veranstaltung.
Unter dem Eindruck der Reden und der darin enthaltenen Informationen entspannten sich rege Diskussionen zwischen den Teilnehmern. Alle konnten sich davon überzeugen, dass die enge Verbindung zwischen dem AfD-Mittelstandsforum und den politischen Repräsentanten nicht nur das Markenzeichen unseres Vereines ist, sondern auch intensiv gelebt wird. Die anwesenden zehn AfD-Landtagsabgeordneten aus Sachsen und Brandenburg, die kommunalen AfD-Mandatsträger aus sächsischen Städten, Kreisen und Gemeinden sowie die Vorstandsmitglieder verschiedener AfD-Gliederungen und Gremien standen bereitwillig Rede und Antwort.
Der überwältigende Erfolg der Veranstaltung und die große Resonanz durch die Besucher zeigt auf, dass sich das sächsische AfD-Mittelstandsforum auf dem richtigen Weg befindet, um unternehmerischen, handwerklichen und landwirtschaftlichen Mittelstand bestmöglich vertreten zu können. Als Landes- und Bundesvorstand des AfD-Mittelstandsforum werden wir auch weiterhin so engagiert für die Interessen unserer Mitglieder einstehen.

Bildnachweis für alle Fotos: MKL-NEWS Marco Klinger.
Rechte Seite oben: Ralf-Glöckner Goldmann (Stellv. Bundesvorsitzender AfD-Mittelstandsforum und Landesschatzeister AfD-Mittelstandsforum Sachsen)
Linke Seite oben: Dr. Frauke Petry (AfD-Bundesvorsitzende und Vors. AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag)
Rechte Seite, zweites Bild von oben: Roland Ermer (Präsident Sächsischer Handwerkstag und Landesobermeister der Landesfachinnung Saxonia des Bäckerhandwerks)
Linke Seite, zweites Bild von oben v.l.n.r.: Sven Simon (Landesvors. AfD-Mittelstandsforum Sachsen) und Uwe Kamann (Stellv. Bundesvorsitzender AfD-Mittelstandsforum)
Rechte Seite, drittes Bild von oben v.l.n.r.: Gordon Engler (Stellv. Vors. AfD-Fraktion im Stadtrat Dresden), Harald Klaebe(Geschäftsführer AfD-Fraktion im Stadtrat Dresden), Jörg Urban MdL (Stellv. Vors. AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag und Sprecher für Energie-, Umwelt- und Agrarpolitik) sowie Stefan Vogel (Vors. AfD-Fraktion im Stadtrat Dresden)
Bild ganz unten (Auswahl): Dr. Hubertus von Below (Stellv. Landesvors. AfD-Mittelstandsforum Sachsen; links vorn) und Mario Beger MdL (Wirtschaftspoliticher Sprecher der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag; rechts vorn)